Liebe Todtmooser,
der SV Todtmoos veranstaltet am 23.07.2022 den Schwarzwaldspitzen Cup, welcher in einem Blitzturnier unter 4 Mannschaften ausgespielt wird. Ab 15 Uhr beginnen die Turnierspiele mit jeweils 45 Minuten Spielzeit. Tagsüber werden wir Wirten und für Essen und Trinken sorgen. Im Anschluss an das Turnier wird eine After Match Party in der Schwarzwaldspitze sowie Siegerehrung ab 22:00 Uhr stattfinden. Wir konnten Volker Albiez als Sponsor gewinnen und er hat sich bereit erklärt, neben einem Wanderpokal für den Gewinner, auch für die jeweiligen Platzierungen Sachpreise auszuschütten.
Teilnehmende Mannschaften:
SV Todtmoos
FC Zell 2
FC Auggen U23
TSV Alemannia Freiburg Zähringen 2
Wir freuen uns über euren Besuch bei den Turnierspielen und anschließend in der Schwarzwaldspitze.
Liebe Fussballinteressierten,
wir freuen uns, dass auch in 2022 wieder eine Fussballschule in Todtmoos stattfindet! Vom 13.06.-17.06.2022 ist die Fussballschule Schlotterbeck zu Gast - betrieben vom Onkel der bekannten Schlotterbeck Brüder (SC Freiburg). Interessierte Jungs und Mädchen im Alter von 6 - 14 Jahren können sich ab sofort unter www.fussballcamp.de anmelden. Das Camp findet auf unserem Kunstrasenplatz statt.
Hier sind alle wichtigen Informationen abgebildet:
Wir freuen uns über eine rege Beteiligung und darf gerne geteilt werden.
Vielen Dank & Sportliche Grüße
SV Todtmoos
Die Landesregierung hat eine neue CoronaVO sowie eine neue CoronaVO Sport verkündet. Ab dem heutigen Mittwoch, 23.02.2022, gelten neue Grenzwerte für den Stufenplan. Demnach befindet sich Baden-Württemberg ab sofort in der Warnstufe, welche den Amateursport unter 3G-Bedingungen ermöglicht.
Mit der neuen Corona-Verordnung gilt ab dem heutigen Mittwoch, 23. Februar 2022, gilt für alle Beteiligten (Spieler*innen, Trainer*innen, Zuschauer*innen, Funktionsteams etc.) die 3G-Regelung, drinnen wie draußen. Das heißt, auch nicht-immunisierte Personen können mit einem negativen Test am Trainings- und Spielbetrieb teilnehmen.
Die Grundzüge der Inzidenzstufen: Klick: Aktuelles Hygienekonzept SV Todtmoos
Hallensport in den Ferien: Tests für nicht-immunisierte Schüler*innen
Schüler*innen unter 18 Jahren unterliegen weiterhin einer Ausnahme: Da sie in der Schule regelmäßig getestet werden genügt der Nachweis über den Schülerstatus, zum Beispiel über einen Schülerausweis. In den anstehenden Faschingsferien müssen nicht-immunisierte Schüler*innen für den Hallensport und die Kabinennutzung allerdings einen tagesaktuellen Schnelltest vorweisen – dieser kann auch unter Aufsicht eines Vereinsvertreters vor Ort als Selbsttest durchgeführt werden.
Zuschauer*innen, Maskenpflicht und Hygienekonzept
In geschlossenen Räumen ist nun eine maximale Zuschauer-Auslastung von 60 Prozent bei nicht mehr als 6.000 Personen erlaubt. Im Freien liegt die Grenze bei maximal 75 Prozent und 25.000 Personen. In beiden Fällen gilt die 3G-Regel.
In allen Stufen gilt weiterhin generell in geschlossenen Räumen die Maskenpflicht. Personen ab 18 Jahren müssen weiterhin eine FFP2- oder vergleichbare Maske tragen. Im Freien muss eine medizinische Maske getragen werden, wenn das Abstandsgebot nicht dauerhaft eingehalten werden kann.
Betreiber*innen von Sportstätten bzw. Veranstalter*innen von Sportveranstaltungen müssen weiterhin in allen Stufen ein Hygienekonzept erstellen. Dieses muss folgende Punkte beinhalten: die Umsetzung der Abstandsempfehlung, die Regelung von Personenströmen, die Umsetzung der Zutrittskontrollen, die Umsetzung der Maskenpflicht, die regelmäßige und ausreichende Lüftung von Innenräumen, die regelmäßige Reinigung von Oberflächen und Gegenständen, eine rechtzeitige und verständliche Information über die geltenden Hygienevorgaben.
Ergänzende Regelungen für den Spielbetrieb im SBFV:
Pflicht zur Bestätigung der Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben
Neben der gesetzlichen Verpflichtung des Heimvereins zur Kontrolle der 3G-Nachweise, hat der SBFV-Verbandsvorstand eine “Pflicht zur Bestätigung der Erfüllung der Vorgaben der Corona-VO" für beide am Spiel beteiligten Vereine beschlossen. Demnach müssen neben dem Gastverein auch der Heimverein die Erfüllung der jeweils gültigen gesetzlichen Vorgaben zur Teilnahme am Spiel per Unterschrift bestätigen (siehe SpO §49a). Das entsprechende Formular steht unter https://sbfv.de/download/formulare-spielbetrieb zum Download bereit. Das von beiden Vereinen unterschriebene Formular ist vom Heimverein bis 3 Monate nach Saisonende aufzubewahren.
Corona-Spielabsetzungen weiterhin nach Einzelfallprüfung
Aufgrund der derzeit hohen Infektionszahlen müssen wir davon ausgehen, dass es vermehrt zu coronabedingten Ausfällen von Spieler*innen kommen wird. Im Wesentlichen wird die bisherige Absetzungspraxis aus dem Herbst 2021 fortgeführt, nach der Spielabsetzungen nach Einzelfallbewertungen durch die verantwortlichen Verbandsmitarbeiter erfolgen. Eine Übersicht der zuständigen Verbands-/Bezirksmitarbeiter finden Sie hier: https://sbfv.de/corona-fall-im-verein
Details zu den Regelungen sowie die häufigsten Fragen und Antworten finden Sie wie gewohnt auf unserem Corona-Infoportal.
Weitere Informationen Verband / Regierung
https://sbfv.de/coronavirus
https://www.sbfv.de/hygienekonzept
https://sbfv.de/corona-fall-im-verein
https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/aktuelle-infos-zu-corona/aktuelle-corona-verordnung-des-landes-baden-wuerttemberg/
Sehr geehrter Vereinsvertreterinnen und Vereinsvertreter,
mit dem Eintreten der Corona-Warnstufe in Baden-Württemberg gelten auch im Fußballbetrieb neue Regelungen des Landes. Die Verschärfungen betreffen vor allem nicht-immunisierte, also weder genesene noch geimpfte Personen. Schülerinnen und Schüler sind davon ausgenommen. Die wichtigsten Infos haben wir Ihnen bereits letzten Freitag zukommen lassen, die Mail findet sich unter dieser Nachricht.
Wir fassen die nun geltenden Regelungen des Landes Baden-Württemberg nochmals zusammen:
Für den Außenbereich müssen in der Warnstufe alle Anwesenden genesen, geimpft oder negativ getestet sein, wobei ein Schnelltest für nicht-immunisierte Personen in dieser Stufe ausreichend ist. Die 3G-Pflicht gilt im Spiel- als auch im Trainingsbetrieb für alle Personen (Spieler:innen, Trainer:innen, Betreuer:innen, Zuschauer:innen, Eltern, usw.), die das Vereinsgelände betreten. Ein Selbsttest kann nach wie vor unter Aufsicht vor Ort durchgeführt werden. Wenn Zuschauer:innen im Freien die Abstände nicht einhalten können, muss eine medizinische Maske getragen werden. Dem Heimverein obliegt die 3G-Kontrollpflicht sowie weiterhin die Dokumentation der Kontaktdaten.
In der Warnstufe ist im Rahmen des Verbands-Spielbetriebs für alle nicht-immunisierten Spieler*innen sowie Beschäftigten ein Antigen-Schnelltest ausreichend, um die Innenräume zu betreten (bisher war ein PCR-Test erforderlich). „Beschäftigte“ sind alle Personen, denen im Trainings- und/oder Spielbetrieb Dienstaufgaben übertragen sind (z.B. Trainer*innen, Schiedsrichter*innen und Teamoffizielle), und zwar auch dann, wenn die Tätigkeit ehrenamtlich ausgeübt wird. Beschäftigte in diesem Sinne sind darüber hinaus auch Vertragsspieler. Das heißt konkret: Aktuell berechtigt an Spieltagen ein einfacher 3G-Nachweis Spieler*innen, Trainer*innen, Schiedsrichter*innen und weitere Beteiligte sowohl zum Zugang auf das Sportgelände als auch in die Funktionsräume (Kabine etc.). Der Schnelltest kann als Selbsttest vor Ort unter Aufsicht eines Vereinsvertreters durchgeführt werden, gilt dann jedoch lediglich für das jeweilige Training oder Spiel. Alternativ ist auch ein offizieller Schnelltest in einem Testzentrum möglich.
Nicht-immunisierten Beschäftigten reicht darüber hinaus auch im Trainingsbetrieb ein Schnelltest statt eines PCR-Tests, um die Innenräume zu betreten. Nicht-immunisierte Spielerinnen und Spieler benötigen im Training weiterhin einen PCR-Test zur Benutzung der Innenräume.
In der Warnstufe kann der Gastverein den Heimverein am Spieltag organisatorisch entlasten, indem er die erforderlichen Nachweise seiner Spieler:innen eigenständig kontrolliert und dies gegenüber dem Gastgeber schriftlich bestätigt. Die entsprechenden Formulare stehen auf unseren Corona-Infoportal zum Download bereit.
Ausnahmen für Kinder und Jugendliche
Kinder bis einschließlich fünf Jahre und Kinder, die noch nicht eingeschult sind, sind generell von der Testpflicht bzw. dem Zutritts- und Teilnahmeverbot ausgenommen. Dasselbe gilt für alle Schüler:innen: Sie gelten grundsätzlich als getestet (auch in den Ferien), da sie mehrmals pro Woche in der Schule getestet werden. Personen bis einschließlich 17 Jahre, die nicht mehr zur Schule gehen, können in der Warnstufe alternativ einen negativen Antigen-Schnelltest für das Betreten von Innenräumen vorlegen.
Unabhängig von der Stufe gilt für alle Personen mit typischen COVID-19-Symptomen nach wie vor ein generelles Zutritts- und Teilnahmeverbot. Die 3G-Kontrolle sowie die Dokumentation der Kontaktdaten aller sich auf dem Sportgelände befindlichen Personen sowie das Tragen einer medizinischen Maske in geschlossenen Räumen sind nach der Corona-Verordnung des Landes BW weiterhin verpflichtend. Weitere Details und Hilfestellungen finden Sie auf unseren Corona-Infoportal.
Corona-Studie belegt geringes Ansteckungsrisiko im Fußball
Beim Fußballspielen besteht nur ein sehr geringes Risiko, sich mit dem Coronavirus anzustecken. Dies ist das Ergebnis einer umfangreichen Studie, die eine Forschergruppe unter der Leitung von Dr. Florian Egger und Prof. Dr. Tim Meyer vom Institut für Sport- und Präventivmedizin der Universität des Saarlandes und unter Mitwirkung von Dr. Oliver Faude vom Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit der Universität Basel im Auftrag des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) durchgeführt hat.
Von August 2020 bis März 2021 sammelten die Wissenschaftler die Daten von 104 Spielen und Trainingseinheiten, an denen mindestens ein Spieler teilnahm, der mit dem Coronavirus infiziert war. Lediglich in zwei Fällen konnte eine Übertragung auf dem Feld nicht komplett ausgeschlossen werden. In beiden Fällen gab es aber weitere Möglichkeiten (private Feier, gemeinsame Busfahrt ohne Maske, Risikokontakt im beruflichen Setting), die von den betroffenen Personen als wahrscheinliche Übertragungswege angegeben wurden. Videoanalysen der untersuchten Spiele- und Trainingseinheiten zeigten zudem, dass infektionsrelevante Kontakte (mit zugewandtem Gesicht) beim Fußballspielen selten und in der Regel von kurzer Dauer (weniger als drei Sekunden) sind.
Mit sportlichen Grüßen,
Ihr SBFV-Team
Die drei Präsidenten des Badischen, Südbadischen und Württembergischen Fußballverbandes haben sich erneut mit einem gemeinsamen persönlichen Schreiben an die Politik gewandt. Die Verbände bringen darin den Unmut der baden-württembergischen Fußballvereine über die Vorgaben der neuen Corona-Verordnung zum Ausdruck und fordern realitätsnahe, praktikable Regelungen für den Freiluft-Mannschaftssport.
Die Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg vom 13. Mai 2021 sieht Lockerungen für den Amateur- und Freizeitsport vor und definiert - abhängig von der Entwicklung des Infektionsgeschehens - weitere Öffnungsschritte. Die Fußballverbände erkennen ausdrücklich das Bemühen an, den fast 3.000 Mitgliedsvereinen in Baden-Württemberg eine Rückkehr in den Trainingsbetrieb zu ermöglichen.
Allerdings ist die aktuell gültige Ordnungslage und die Vielzahl an teilweise inkonsistenten oder widersprüchlichen Vorgaben nicht mehr zu überblicken, geschweige denn, den Ehrenamtlichen in den Vereinen zu vermitteln. Es ist den Verbänden und Vereinen faktisch nicht zumutbar, unter diesen Rahmenbedingungen auf einer gesicherten rechtlichen Grundlage einen Trainingsbetrieb zu organisieren. Hier sehen die Fußballverbände einen erheblichen kurzfristigen Handlungsbedarf und appellieren dringend an Ministerin Schopper und Minister Lucha zu reagieren.
Konkret fordern die drei Verbände, dass bei stabilen Inzidenzwerten unter 100 ein Freiluft-Mannschaftssport weitgehend frei von Auflagen ermöglicht wird. Dies insbesondere vor dem Hintergrund, dass mittlerweile mehrfach mit wissenschaftlichen Studien dargelegt und untermauert wurde, dass eine Infektionsgefahr hier weitgehend ausgeschlossen werden kann und der gesundheitliche Nutzen des Sporttreibens die Risiken bei Weitem überwiegt. Mit Blick auf die aktuell sinkenden Infektionszahlen sollte alles dafür getan werden, dass Amateur- und Freizeitsport mit klar formulierten Rahmenbedingungen tatsächlich wieder stattfinden kann.
In einer gemeinsamen Kampagne unter dem Motto “Draußen muss drin sein” fordern der DFB, seine Landesverbände sowie der DOSB mehr Lockerungen im Sport. Begleitet wird die Kampagne durch eine Online-Petition, die bereits über 65.000 Mal unterzeichnet wurde. Weiterhin sind alle 1,1 Mio. Mitglieder der Fußballfamilie in Baden-Württemberg und darüber hinaus aufgerufen, die Forderung der Initiative mit ihrer Unterschrift unter http://dfb.de/petition zu unterstützen.
Die Landesregierung Baden-Württemberg hat eine neue Fassung der CoronaVO beschlossen, die zum 28.06.2021 in Kraft getreten ist. Kultus- und Sozialministerium haben außerdem am 26.06.2021 eine neue CoronaVO Sport notverkündet. Diese Verordnungen legen die Regeln für die Ausübung von Trainings- und Spielbetrieb im Amateurfußball fest.
Die Grundzüge der Inzidenzstufen: Klick: Aktuelles Hygienekonzept SV Todtmoos
Inzidenzstufe 1: 7-Tage-Inzidenz bis 10 / Sport im Freien und in geschlossenen Räumen ohne besondere Regelungen / Wettkampfsport mit Hygienekonzept und Datenerhebung, im Freien mit max. 1.500 Personen (oder 50 Prozent der Kapazität mit 3G-Nachweis, maximal 25.000 Personen), über 300 Personen gilt Maskenpflicht.
Inzidenzstufe 2: 7-Tage-Inzidenz 11 bis 35 / Sport im Freien und in geschlossenen Räumen ohne besondere Regelungen / Wettkampfsport mit Hygienekonzept und Datenerhebung, im Freien mit max. 750 Personen (oder 50 Prozent der Kapazität mit 3G-Nachweis, maximal 25.000 Personen), über 200 Personen gilt Maskenpflicht.
Inzidenzstufe 3: 7-Tage-Inzidenz 36 bis 50 / Sport im Freien und in geschlossenen Räumen ohne Personenbeschränkung und mit Pflicht zum 3G-Nachweis (getestet, geimpft, genesen) / Wettkampfsport im Freien mit mit max. 500 Personen und mit Pflicht zum 3G-Nachweis.
Inzidenzstufe 4: über 50 o Sport im Freien mit max. 25 Person, innen max. 14 Personen und jeweils mit Pflicht zum 3GNachweis / Wettkampfsport im Freien mit mit max. 500 Personen und mit Pflicht zum 3G-Nachweis.
Die jeweils geltende Inzidenzstufe wird vom zuständigen Gesundheitssamt bekanntgemacht, wenn die entsprechende Inzidenz an fünf Tagen in Folge über- oder unterschritten wurde. Die Stufe gilt dann ab dem jeweils folgenden Tag.
Alle Lockerungen und Verschärfungen müssen vom zuständigen Landkreis festgestellt und bekanntgegeben werden. Informieren sich Sie deshalb bitte unbedingt über die Homepage ihres Landkreises, was aktuell in ihrem Landkreis zulässig ist.
In Rücksprache mit dem Kultusministerium ist Fußball als kontaktarme Sportart anzusehen. Das bedeutet, dass im Rahmen der oben genannten Möglichkeiten ein fußballtypisches Training stattfinden kann. Dennoch ist auf und neben dem Platz, wo immer möglich (Unterbrechungen, Anstehen, etc.) auf den Mindestabstand bzw. die geltenden Hygieneregeln zu achten. Darüber hinaus ist auf alle Übungsformen mit längerem, engem Kontakt (z.B. 1gg1-Situationen, Standards, etc.) zu verzichten. Für den Übungs- und Trainingsbetrieb ist generell ein Hygienekonzept mit Datenerhebung zur möglichen Kontaktnachverfolgung erforderlich.
Geimpfte und Genesene zählen nicht zu der Gesamtpersonenzahl dazu und benötigen keinen negativen Corona-Schnelltest. Personen gelten 14 Tage nach der für den vollständigen Schutz notwendigen Impfung (meistens 2. Impfung) als geimpft. Genesen gelten Personen mit einem positiven PCR-Test, der mindestens 28 Tage und höchstens 6 Monate alt ist.
Corona-Schnelltests und -Selbsttests
Zusätzlich zu professionellen Schnelltests können auch zur Laienanwendung gedachte Selbsttests genutzt werden. Dabei muss die Anwendung dieses Tests von einer geeigneten Person überwacht und bestätigt werden: Die geeignete Person muss “zuverlässig und in der Lage sein, die Gebrauchsanweisung des verwendeten Tests zu lesen und zu verstehen, die Testung zu überwachen, dabei die geltenden AHA-Regeln einzuhalten, das Testergebnis ordnungsgemäß abzulesen sowie die Bescheinigung korrekt und unter Angabe aller erforderlichen Angaben und unter Wahrung des Datenschutzes auszustellen.” Eine Vorlage für eine Bestätigung finden Sie hier zum Download: https://sbfv.de/sites/default/files/Corona-Test_Nachweis_Formular.pdf
Wenn Schülerinnen und Schüler zweimal pro Woche in der Schule getestet werden und darüber eine Bestätigung erhalten, können sie die gesamte Woche am Trainingsbetrieb teilnehmen und müssen keine weiteren tagesaktuellen Corona-Schnelltests durchführen. Bei konkreter Aufforderung des Gesundheitsamtes muss jedoch ein tagesaktueller Test vorgelegt werden, der nicht älter als 24 Stunden sein darf.
Weitere Informationen Verband / Regierung
https://sbfv.de/coronavirus
https://www.sbfv.de/hygienekonzept
https://sbfv.de/corona-fall-im-verein
https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/aktuelle-infos-zu-corona/aktuelle-corona-verordnung-des-landes-baden-wuerttemberg/
Liebe Sportfreunde,
die Fußballakademie Bayern veranstaltet auf dem Vereinsgelände des SV Todtmoos ein Fußballcamp für Kinder - wir sind froh, Peter Hirschberger und sein Team zur Ausrichtung gewinnen zu können. Das Camp wird von Profis durchgeführt und hat das Ziel, die Fähigkeiten beim Umgang mit dem Ball zu verfeinern. Ein Auszug aus dem Programm:
Wir zeigen dir, wie die Profis bei den Topclubs trainieren. Im Camp lernst du die Trainingsübungen der Profivereine kennen. Wir trainieren in Spielformen und Wettbewerben. Erlerne den Ballzauber der besten Clubs der Welt. Für alle Kinder geeignet 6-15 Jahre Mädchen und Jungs Feldspieler und Torhüter. Täglich 4 Stunden Training mit Übungen aus den Nachwuchsleistungszentren der TOP Clubs Europas.
Datum: 31.05.2021 10:00 - 04.06.2021 12:00
Ort: SV Todtmoos, Kunstrasenplatz mit Vereinsheim
In unserer Fußballakademie erwarten dich Übungen zu folgenden Themenbereichen:
Unsere Leistungen:
Auch buchbar ohne Kleidung (siehe ohne Leistung im Anmeldeformular).
Campablauf:
Das Camp findet jeweils am ersten Tag ab 10:00 Uhr statt. Weitere Informationen erhalten Sie eine Woche vor dem Camp.
Leistungsbeschreibung:
VIP Alle Leistungen:
Nur Fußballtraining:
Wichtig: Bitte überweisen Sie den Teilnahmebetrag innerhalb von 14 Tagen. Da es sich bei unseren Computersystem um eine selbstverwaltende Software handelt, werden die Teilnahmeplätze 18 Tage nach der Anmeldung wieder freigegeben, falls die Einzahlung nicht eingeht. Bitte geben Sie immer die Rechnungsnummer unserer Rechnung an.
Alle Informationen und die Anmeldung für das Fußballcamp finden Sie hier:
https://www.sportakademiedeutschland.com/
https://www.sportakademiedeutschland.com/veranstaltungen/plz-79682-sv-todtmoos-5-tage
Mit dem neuen Trainer Kenan Erol ging es vor sieben Wochen in die Vorbereitungsphase zur neuen Saison 2020/21, welche gestern abgeschlossen wurde. Mit einer durchschnittlichen Trainingsbeteiligung von 16 Mann konnten wir einiges im Training umsetzen und absolvierten insgesamt eine erfolgreiche Vorbereitung. In sechs Vorbereitungsspielen standen drei Siege, ein Unentschieden und zwei Niederlagen zu Buche. Davon konnten zwei Siege gegen zwei A-Ligisten verzeichnet werden.
Voller Euphorie freuen wir uns auf die neue Saison und auch die Zielvorgabe steht fest: Oben mitspielen und optimalerweise einen Relegationsplatz belegen. Nun ist wichtig, den Weg, den wir bisher eingeschlagen haben, zu festigen und mit vollem Einsatz in allen Mannschaftsteilen dem Ziel, Woche für Woche näher zu kommen.
Kenan Erol bedankt sich bereits im Voraus bei seiner Mannschaft für das Engagement und die Disziplin, die ihm in der Vorbereitungsphase entgegen gebracht wurde.
Am morgigen Samstag um 18:30 Uhr startet die Saison gleich mit einem Kracher: Zuhause empfangen wir den SV Schwörstadt.
Wir freuen uns natürlich auf jede Unterstützung durch unsere treuen Fans.
Der SV Todtmoos konnte Kenan Erol für das Traineramt der 1. Mannschaft gewinnen und somit die Nachfolge von Oliver Kutzke und Interimstrainer Dirk Haselwander schließen. Der 39-Jährige aus Zell, zuletzt für die 2. Mannschaft beim TuS Kleines Wiesental verantwortlich, wird ab sofort die Geschicke im Aktivbereich leiten und hat bereits ambitionierte Ziele verlauten lassen.
Kenan Erol kam vor fünf Jahren von der schwäbischen Alb in den Schwarzwald. Er war selbst lange Aktivspieler, musste jedoch verletzungsbedingt seine Fußballkarriere beenden und hat anschließend eine Trainerlaufbahn eingeschlagen. Als Aktiver spielte er beim FC Burladingen und bei der TSG Balingen in der Verbandsliga Württemberg.
Die 1. Mannschaft peilt nach zwei Saisons mit Platz sechs und fünf mit dem neuen Trainer die Relegation zur Kreisliga A an. Natürlich sind hierbei Erfolgsfaktoren wie eine gute Vorbereitung und Trainingsbeteiligung sowie die Motivation der Spieler ausschlaggebend. Der Verein erhofft sich neue Impulse und wieder ein stärkerer Zusammenhalt innerhalb der Mannschaft.
Mit vier neuen Spielern konnte man sich verstärken: Patrick Wetzel (Spvgg. Utzenfeld), Felix Wüst (TuS Kleines Wiesental), Benjamin Friebe (Bergalingen) und Rodrigo Martins (eigene Jugend). Drei Abgänge stehen zu Buche: Kevin Priller (Karriereende), Thomas Jehle (berufliche und private Gründe) und Benno Green (verletzungsbedingte Pause). Fortan steht ein etwa 20-Mann starker Kader zur Verfügung, welcher mit Raimund Ückert als neuer Torwarttrainer ergänzt wird.
Am Dienstag 21.07.2020 starten die Beteiligten in die Vorbereitung und haben bereits am Samstag 25.07.2020 zuhause das erste Testspiel gegen den FC Dachsberg. Die neue Saison 2020/21 wird mit dem Pokalspiel am Freitag 07.08.2020 bei der SG Niederhof/Binzgen eingeläutet.
Wir sind überzeugt, mit Kenan Erol den richtigen Partner sowie einen ambitionierten Trainer verpflichtet zu haben und freuen uns sehr, ihn im Verein begrüßen zu dürfen. Ihm und der Mannschaft wünschen wir viel Erfolg für die bald startende Saison.
Der Ball rollt wieder ... 😊
Seit dem 1. Juli gelten weitere Lockerungen der Corona-Verordnung in Baden-Württemberg, die ein Training mit Kontakt sowie Sportwettkämpfe unter bestimmten Rahmenbedingungen wieder zulassen. Für den Fußball bedeutet dies, dass unter bestimmten Voraussetzungen auch wieder Fußballspiele stattfinden können. Nach Rücksprache mit dem zuständigen Ministerium sind Spiele dann als Sportwettkampf zu werten, wenn sie offiziellen Charakter haben, d.h. vom Verband genehmigt und mit Schiedsrichter besetzt werden. Zudem sind von den ausrichtenden Vereinen entsprechende Hygienekonzepte zu erarbeiten, um das Infektionsrisiko auf und neben dem Spielfeld zu minimieren.
Voraussetzung für die Durchführung von Freundschafts- und Pflichtspielen sind Hygienekonzepte, welche die ausrichtenden Vereine erarbeiten müssen, um das Infektionsrisiko auf und neben dem Spielfeld zu minimieren. Das Konzept muss mit der Kommune abgestimmt werden. Der SBFV hat viele Informationen und Materialien zu Hygienekonzepten für Vereine zusammengestellt: https://www.sbfv.de/hygienekonzept
Auf der Seite finden sich auch die meistgestellten Fragen und Antworten sowie die Online-Schulung zu der neuen Corona-Verordnung Sport des Landes Baden-Württemberg.
Auch der SV Todtmoos wird ein entsprechendes Hygienekonzept erarbeiten und auf der Homepage veröffentlichen, welches bei allen Traings sowie Heimspielen Anwendung finden wird.
Sehr geehrte Vereinsvertreterinnen und Vereinsvertreter,
derzeit ist der Fußballspielbetrieb bundesweit auf allen Ebenen ausgesetzt und auch der Trainingsbetrieb steht still. In Baden-Württemberg war es erforderlich, den Spielbetrieb zunächst bis zum 19. April 2020 einzustellen. Zwischenzeitlich müssen wir aber davon ausgehen, dass sehr wahrscheinlich aufgrund der eingetretenen Entwicklungen auch direkt nach Ende der Osterferien ab dem 20. April 2020 leider noch nicht wieder gespielt werden kann. Deshalb haben die Fußballverbände in Baden-Württemberg und -vorbehaltlich der Entscheidungen der jeweils zuständigen Verbände- voraussichtlich auch im übrigen Bundesgebiet entschieden, vor dem Hintergrund der jeweiligen staatlichen Verfügungslagen den Spielbetrieb bis auf Weiteres auszusetzen. Die zeitlich unbefristete Aussetzung ist erforderlich, weil im Moment niemand sagen kann, wann es wieder möglich sein wird, Fußball zu spielen. Darüber hinaus wurde beschlossen, dass eine Wiederaufnahme des Spielbetriebs mit einerVorankündigungsfrist von 14 Tagen erfolgt, um allen Vereinen genug Vorlauf und Planungssicherheit zu geben. Das Vorgehen gilt auch für die Oberligen Baden-Württemberg (Männer, Frauen, Jugend).
Darüber hinaus wird im Dialog mit den Landesbehörden, den Fachleuten für den Spielbetrieb und den Vereinen mit Hochdruck an verschiedenen Szenarien für eine Weiterführung der Spielzeit gearbeitet. Aber auch Überlegungen, aufgrund einer länger andauernden Infektionslage und entsprechender behördlicher Verordnungen die Saison abbrechen zu müssen, spielen eine Rolle. Endgültige Antworten zu geben, ist aufgrund der dynamischen Entwicklung der Corona-Pandemie derzeit nicht möglich. Dies betrifft insbesondere den von einigen Vereinen vorgebrachten Wunsch, die Saison vorzeitig zu beenden. Für eine derartige Entscheidung ist es nach übereinstimmender Auffassung der Verbände noch zu früh.
Wir beobachten die Entwicklung intensiv und handeln weiterhin besonnen und mit Augenmaß. Sollte es notwendig werden, werden wir ggf. auch sehr kurzfristig reagieren. Auf unserer Website informieren über die aktuellen Entwicklungen. Dort finden Sie auch eine umfangreiche Sammlung von Fragen und Antworten zum Thema: https://www.sbfv.de/coronavirus
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Schmidt
Präsident
- - -
Liebe Sportvereinsmitglieder,
diese Woche wurde der Spielbetrieb vom SBFV bis auf weiteres ausgesetzt. Wann wir den Spiel- und Trainingsbetrieb wieder aufnehmen können weiß derzeit niemand. Ich kann an dieser Stelle nur an alle appelieren, sich an die Vorgaben der Behörden zu halten. Hinsichtlich des Fussballs bleibt uns also nichts anderes übrig als zu warten. Mit Sicherheit eine schwierige Situation für Groß und Klein. Im Hinblick auf die momentane Krise aber zu verschmerzen, es geht nur um Fussball nicht um Leben und Tot. Bis wir wieder auf unseren Sportplatz zurückkehren können empfehle ich euch, bleibt zuhause aber haltet euch fit. Und nehmt den Ball so oft an den Fuß wie ihr könnt, damit wir alle bereit sind, wenn wir wieder auf den Fußballplatz zurück können.
Michael Schmitz
1. Vorsitzender
SV Todtmoos 1926 e.V.
Der SV Todtmoos hatte am Samstag, 07.03.2020 seine Jahreshauptversammlung 2019, welche Satzungsänderungen, einen scheidenden 1. Vorsitzenden und Neuwahlen der gesamten Vorstandschaft mit sich brachte
Die Versammlung wurde vom 1. Vorsitzenden Walter Schwinkendorf um 19:10 Uhr eröffnet und es folgte nach den Einführungsworten sowie der Schweigeminute für die Verstorbenen, der Tagesordnungspunkt „Satzungsänderungen“. Die Vorstandschaft hat festgestellt, dass die Satzung nach neun Jahren nicht mehr den Gegebenheiten entspricht und Wendelin Schwinkendorf hat die notwendigen Anpassungen ausgearbeitet. Diese wurden vom zuständigen Registeramt überprüft und es konnten noch einige Anregungen eingearbeitet werden. Die neue Satzung wird den gesetzlichen Vorschriften des Vereinsrechtes entsprechen und die Voraussetzungen der Gemeinnützigkeit erfüllen. Der SV Todtmoos möchte sich zukünftig auch flexibler aufstellen und auch flexibel halten. Neu wird sein, dass sich die Vorstandschaft aus vier ständigen Personen besteht (1. Vorsitzender, 2. Vorsitzender, Schriftführer, Kassierer), auch aufgestockt werden kann, jedoch auf maximal zehn Personen. Im Anschluss an die detaillierte Präsentation durch Wendelin Schwinkendorf folgte die Abstimmung, die von den anwesenden Mitgliedern einstimmig angenommen wurde.
Es folgte eine Präsentation über die Erste Mannschaft von Nikolas Kaiser. Im Spieljahr 2018/2019 erspielte sich die Mannschaft, nach dem Wiederaufstieg, einen guten fünften Platz. Das Spieljahr 2019/2020 begann sehr zufriedenstellend und folglich steht die Mannschaft auf einem sechsten Platz. Aktuell hat man einen 15 Mann Kader, ist jedoch oft knapp besetzt und daher auf der Suche nach neuen Spielern. Ebenso ist die Trainerstelle vakant. Die Rückrunde wird das Spielerteam um Patrick Sachs, Adrian Malzacher und Martin Schwegler begleiten. Die Mannschaft bereitet sich aktuell im Fitnessstudio Todtmoos, in der Sporthalle oder auf dem Sportplatz auf die Rückrunde vor. Die Mannschaft beteiligte sich an Vereinsaktivitäten wie z.B. Holzaktionen im Wald. Des Weiteren dankte er den beiden Platzwarten, Paul Schrieder jr. und Paul Schrieder für die hervorragende und zuverlässige Platzpflege während des gesamten Jahres. Zudem wurden neue Aufwärmtrikots von Zipfler GmbH Metallbau gesponsert, die die Spieler nun immer vor den Spielen tragen und somit für ein einheitliches Außenbild werben werden.
Anschließend stellte Jugendleiter Michael Schmitz in einer umfangreichen Präsentation die Aktivitäten in der Jugendabteilung vor. Zunächst ging er auf Verhaltensregeln für die Jugendspieler und Eltern ein, die verteilt wurden. Der SVT hat in diesem Bereich wenige Probleme, aber dies ist ein wichtiges Thema. Anschließend zeigte er verschiedene Aktivitäten wie dem Freischaufeln vom Schnee bedeckten Kunstrasenplatz, angebotene Schnuppertrainings für interessierte Jugendspieler, einem Besuch im Freiburger Fußballstadion zum EM-Qualifikationsspiel der deutschen U21-Nationalmannschaft gegen Belgien. Danach stellte er jede Jugendmannschaft von der F-Jugend bis zur B-Jugend vor. Die Jugendmannschaften arbeiteten sehr gut mit ihren Trainerteams zusammen und folglich stehen sie auf guten Tabellenpositionen. Die C-Jugend bspw. rangiert zum Ende der Hinrunde sogar ungeschlagen auf Platz 1. Anschließend folgte ein Ausblick auf das kommende Jahr 2020. Zum einen wird der SV Todtmoos wieder einen Sporttag veranstalten und statt Turnieren, jeweils Einlagenspiele pro Jugend austragen. Es war in Vergangenheit schwierig, Mannschaften für die Turniere zu finden, auch wenn dies in den letzten beiden Jahren am Ende gut funktioniert hat. Auch gab er einen Blick auf die einzelnen Jugendmannschaften, dass es wichtig ist, Spieler halten zu können und noch die einen oder anderen Trainer dazugewonnen werden sollten. Insgesamt sei es wichtig, die Spieler gut zu betreuen und den Spaß am Fußball näher zu bringen. Die Spielgemeinschaft mit dem FC Bernau, welche bisher sehr gut funktionierte, soll weiter gestärkt und ausgebaut werden. Leider machen die Jugendmannschaften der B-Jugend und A-Jugend etwas Bauchschmerzen, da hier voraussichtlich Spieler fehlen werden. Erfreulicherweise wurden neue Poloshirts von Zumkeller Holz gesponsert, die die Spieler nun in ihrer Freizeit tragen können und somit für ein einheitliches Außenbild werben können.
Es folgte der Bericht des Schriftführers Sebastian Wiedemann. Dieser konnte wieder über verschiedene Ereignisse im Jahr berichten. Er ging unter anderem nochmal auf den Sporttag ein, bei welchem neben einigen Vereinen aus der Region, auch zwei Vereine aus der Fremde den Weg nach Todtmoos fanden: Der TV Konstanz kam mit drei Jugendmannschaften und der FSV Phönix Gottmadingen mit einer AH-Mannschaft. Nach Turnierende lud die Schwarzwaldspitze zu einer After Match Party ein. Ein weiteres Projekt wurde durch den DFB ins Leben gerufen – der digitale Spielerpass. Die alten Spielerpässe in Papierformat haben ausgedient und zukünftig werden die Schiedsrichter einen digitalen Spielerpass anwenden. Der DFB brachte im November 2019 ein Dankeschön-Schreiben heraus zu Ehren aller Schiedsrichter. Für ihren Einsatz, der so grundlegend ist für unseren Sport. Die Formel ist simpel: ohne Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen kein Fußball. Mit ihrem Engagement ermöglichen sie es erst, dass andere gemeinsam die Freude und den Spaß am Fußball erleben können. Auch der SV Todtmoos hat mit Andreas Schmidt und Jan Schmidt zwei zuverlässige Schiedsrichter, die seit Jahren dafür sorgen, dass der Verein sogar einen Übersoll an Schiedsrichter hat. Rund um das Jahr waren Vereinsmitglieder an weiteren Holzaktionen in Todtmoos-Schwarzenbach beteiligt. Einen besonderen Dank ging dabei an die drei Muskeltiere Paul Schrieder, Alois Wiedemann und Walter Schwinkendorf, welche für das Holzschlagen sehr viel Freizeit und Kraft investiert haben. Die Erste Mannschaft war für das Holzspalten und Lagern zuständig. Hier zeigte sich mal wieder der gute Zusammenhalt innerhalb des Vereins, auch wenn sehr kräftezehrend, überwiegt das Positive. Eine Umbaumaßnahme erfolgte im Februar 2020 – Dirk Haselwander und Daniel Gersbach haben sich angenommen, das Sportheim von innen zu streichen und so einem neuen Look zu verpassen.
Der Kassenbericht wurde von Kassierer Wendelin Schwinkendorf vorgetragen. Insgesamt steht der Verein auf finanziell geordneten Verhältnissen und konnte im Vereinsjahr 2019 einen Überschuss verzeichnen. Angemerkt wurde, dass 2019 keine größeren Anschaffungen gemacht wurden. Die beiden Kassenprüfer Herbert Schmidt und Rudolf Haselwander, bescheinigten Kassierer Wendelin Schwinkendorf eine einwandfreie und vorbildliche Führung der Kasse.
Im Anschluss folgte der Bericht des scheidenden 1. Vorsitzenden Walter Schwinkendorf. Er bedankte sich für die sehr gute Zusammenarbeit innerhalb der Vorstandschaft. Da an diesem Abend eine neue Vorstandschaft gewählt wurde, welcher er nicht mehr angehöre, gab er einen interessanten Rückblick auf die 10 Jahre als 1. Vorstand des SV Todtmoos. Angefangen hatte alles, als er 2009 in Rente gegangen war und einige Mitglieder des SVT die Notwendigkeit erkannten, ihn als neuen 1. Vorsitzenden zu akquirieren und so hat er nach einiger Bedenkzeit sowie gewissen Bedingungen zugesagt. Seine Ziele von damals für seine Amtszeit:
• Das Gute im Verein erhalten
• Das Verbesserungsfähige anpacken
• Den Verein fit machen für die Zukunft
• Die Jugendarbeit fördern
• Den Gesamtverein besser zusammen wachsen lassen
• Eine gute Zusammenarbeit mit dem Skiclub Todtmoos erreichen.
Ob die Ziele erreicht wurden, möchte er nicht selbst beurteilen. Er führte den steilen Weg an, den Jugendbereich zu verbessern, bei welchem er auf die wichtigen Stützen Michael Schmitz und Thomas Sachs bauen konnte. Beide haben sehr viel Gutes beigetragen, dass die Jugendarbeit nun da steht wo sie heute ist. Über die schwierige Phase der Jugendarbeit war aber auch Andreas Schmidt, Uwe Priller und Martin Kaiser immer bereit einzuspringen und zu helfen. Unter Michael Schmitz als Jugendleiter ist das Ganze jetzt in guten Händen und Walter Schwinkendorf gab an, das was in Todtmoos überhaupt möglich ist, wird erreicht. Die Erste Mannschaft wurde immer sehr gut von Michael Schmitz und Dirk Haselwander abgedeckt. Die Erste Mannschaft sei das Aushängeschild des SV Todtmoos, welche durch Beteiligung an vielen Aktivitäten zum Vereinswohl beitragen. Ein grundlegende Aufgabe war es, sich um die finanzielle Lage des Vereins zu kümmern, denn bei Amtsantritt stand man bei 8.400 € Schulden und außer den Mitgliedsbeiträgen und dem Schlittenhunderennen gab es keine wesentlichen Einnahmen. Die Bandenwerbung und Selbstbewirtung des Vereinsheims bei den Spielen waren Grundstein für jährlich geregelte Einnahmen. Eine wichtige bauliche Maßnahme war der Umbau der Garage im Vereinsheim zu einem Büro, um folglich alle Büroarbeiten und Unterlagen dort hin zu verlagern sowie Lagerplatz für Trikottaschen. Ein Highlight in seiner Amtszeit war natürlich der Bau des Kunstrasenplatzes 2015. Es machte ihm große Freude, dieses Projekt anzugehen und durchzuführen. Er sprach über Überzeugungsarbeiten beim Bürgermeister, den Gemeinderäten, dem Regierungspräsidium und dem Badischen Sportbund. Der Bau selbst empfand er als problemlos, da Michael Schmitz und Dirk Haselwander den praktischen Teil des Platzbaues in die Hand nahmen und bei der Eigenleistung die Erste Mannschaft den Löwenanteil stemmte. Nach seiner Aussage möchte er selbst nicht mit zu viel Lob überhäuft werden, da es ihm „nicht zustehen“ würde. Jedoch muss klar bemerkt werden, dass Walter Schwinkendorf den Mut hatte, die Sache anzugehen und er im Nachgang eine hervorragende Mannschaft hatte, die den praktischen Teil durchführen konnte. Abschließend gab er an, das Quäntchen Glück gehabt zu haben und dass der Verein es finanziell fertig gebracht hatte, aus dem Projekt schuldenfrei herausgekommen zu sein.
Seine zehn Jahre als 1. Vorstand waren für Walter Schwinkendorf eine sehr schöne und interessante Zeit. Er hat den Job gerne gemacht und laut ihm hat der Verein hervorragende personelle Voraussetzungen, um den 1. und 2. Vorstandsposten neu zu besetzen. Auch deswegen stelle er sich nicht mehr zur Wahl auf. Abschließend gab er an, dass der Spaß als 1. Vorstand auch im Wesentlichen daran lag, dass er immer eine hervorragende Truppe zur Seite hatte und tragende Säulen waren. Er bedankte sich sehr herzlich bei den Beteiligten:
• Michael Schmitz, der kritische Allrounder
• Dirk Haselwander, der zuverlässige Sonnyboy
• Wendelin Schwinkendorf, der realistische Finanzer
• Philipp Schrieder und Sebastian Wiedemann die emsigen EDVler
• Paul Schrieder und Alois Wiedemann die unermüdlichen Holzmacher und Arbeiter
Er endete mit den Worten: „Das war jetzt ein etwas langer Bericht, aber 10 Jahre sind halt 10 Jahre.“
Anschließend folgte der Tagesordnungspunkt Ehrungen. Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden Daniel Schwald und Dirk Haselwander mit der silbernen Ehrennadel geehrt. Für 40 Jahre Mitgliedschaft wurde Arno Reichert, Martin Heinrich und Helmut Faschian mit der goldenen Ehrennadel ausgezeichnet. Die Treueurkunde in Silber für 50 Jahre Mitgliedschaft erhielten Manfred Zimmermann, Herbert Kiefer, Vadar Nuri und Dietmar Ühlin. Die Treueurkunde in Gold und Platin wurde an diesem Abend nicht vergeben.
Es folgte der Tagesordnungspunkt Entlastung der Vorstandschaft, welche von Herrn Jörg Oehler durchgeführt wurde. Er richtete ein paar nette Worte zum Verein sowie der Vorstandschaft und bedankte sich im Namen der Gemeinde, dass der Verein für einen Aufschwung im Fußball beitrage. Auch ein herzliches Dankeschön ging an den scheidenden 1. Vorsitzenden Walter Schwinkendorf und seine aufopferungsvollen Tätigkeiten. Die Mitgliederversammlung entlastete den gesamten Vorstand einstimmig.
Nun kam es zu den an diesem Abend wichtigen Neuwahlen der Vorstandschaft, welche ebenfalls von Herrn Jörg Oehler durchgeführt wurden. Gewählt wurden folgende Personen in ihre Tätigkeitsgebiete:
• Michael Schmitz (1. Vorsitzender)
• Dirk Haselwander (2. Vorsitzender)
• Nikolas Kaiser (Leitung Spielbetrieb)
• Michael Schmitz (Jugendleitung)
• Sebastian Wiedemann (Schriftführer)
• Wendelin Schwinkendorf (Kassierer)
• Thomas Sachs (Beisitzer)
• Frank Mutter (Beisitzer)
• Martin Schwegler (Beisitzer)
Neue Vorstandschaft und geehrte Mitglieder (von links: Arno Reichert, Herbert Kiefer, Walter Schwinkendorf, Manfred Zimmermann, Frank Mutter, Thomas Sachs, Sebastian Wiedemann, Michael Schmitz, Wendelin Schwinkendorf, Martin Schwegler, Nikolas Kaiser - fehlend: Dirk Haselwander)
Es folgte der Tagesordnungspunkt Verschiedenes. Hier stellte Walter Schwinkendorf klar, dass der Kassenstand aktuell sehr gut aussieht, dieser aber auch schnell leer sein kann im Hinblick für eine neue Flutlichtanlage, Ausbesserungen beim Kunstrasenplatz o.ä.
Zum Abschluss hatte Michael Schmitz eine sehr umfangreiche und sehr interessante Präsentation vorbereitet, die verschiedene Aktivitäten verschiedener Mitglieder zeigte, die in den letzten Jahren zum Vereinswohl beitrugen. Auch gab er einen Rückblick über die Amtszeit von Walter Schwinkendorf, der in seiner Amtszeit sehr viel vorangetrieben hat im Verein und ohne sein Zutun der Kunstrasenplatz nicht gebaut worden wäre. Er appellierte an die Förderung innerhalb aller Abteilungen und bemerkte, dass alle dabei helfen müssen, in Zukunft besser zu werden. Es geht um den Verein, welcher sehr viel für jeden Einzelnen ermöglicht und zurückgibt. Zudem wurde im Vorfeld in der Vorstandschaft (ohne Wissen von Walter Schwinkendorf) beschlossen, Walter Schwinkendorf zum Ehrenvorsitzenden zu ernennen. So kann er weiterhin bei wichtigen Entscheidungen in Vorstandssitzungen hinzugezogen werden, da er als Ehrenvorsitzender Stimmrecht genießt. Michael Schmitz überreichte ihm eine entsprechende Urkunde und sprach noch ein paar nette Worte.
Der neue 1. Vorsitzende (Michael Schmitz) überreicht seinem langjährigen Vorgänger (Walter Schwinkendorf) die Urkunde zum Ehrenvorsitzenden
Nachdem keine weiteren Wünsche und Anträge mehr vorlagen, schloss Michael Schmitz als neuer 1. Vorsitzender um 20:40 Uhr die Jahreshauptversammlung.
Allgemein | 13.03.2020 | Am heutigen Freitagvormittag wurde durch die Fußballlandesverbände beschlossen, den Spielbetrieb im Amateurfußball bundesweit vorerst ruhen zu lassen. In Südbaden werden vorerst bis zum 19. April keine Spiele stattfinden. Dies betrifft alle Spiel- und Altersklassen von der Verbandsliga abwärts.
Neben den angesetzten Partien des regulären Spielbetriebes sind auch alle Freundschaftsspiele davon betroffen. Darüber hinaus wird den Vereinen empfohlen, den Trainingsbetrieb in diesem Zeitraum ruhen zu lassen. Im gleichen Zeitraum werden Seitens des SBFV auch keine Veranstaltungen, Sitzungen, Talentfördermaßnahmen, Trainerausbildungen etc., durchgeführt.
Mit der Aussetzung des Spielbetrieb reagieren wir auf die tagesaktuellen Entwicklungen der Coronavirus-Ausbreitung. „Die Gesundheit der Mitglieder im Südbadischen Fußballverband steht an erster Stelle. Insbesondere die derzeit unübersichtliche und diffuse Situation führt zu großer Verunsicherung bei unseren Vereinen. Daher halten wir es für geboten, den Spielbetrieb mindestens bis zum 19. April auszusetzen und das Lagebild weiterhin täglich neu zu bewerten.“, sagt SBFV-Präsident Thomas Schmidt.
Dr. Christian Dusch, Vizepräsident des SBFV ergänzt: „Der Südbadische Fußballverband hat in den vergangenen Tagen das Lagebild täglich neu bewertet. Es ist keine einfache Entscheidung für uns, den Spielbetrieb in Südbaden ruhen zu lassen. Mit Blick auf die gesamtgesellschaftliche Verantwortung, insbesondere auch für die Risikogruppen, sahen wir letztlich aber keine andere Möglichkeit. Wie es nach der Ruhephase weitergehen wird, kann man jetzt noch nicht abschätzen.”
Rechtzeitig vor dem 19. April 2020 wird eine Neubewertung der Lage veröffentlicht. Alle Mitglieder des SBFV erhalten dazu rechtzeitig die notwendigen Informationen. Alle angesetzten Spiele werden bis zum 19. April automatisch im DFBnet abgesetzt.
Weiterhin gilt, dass wir mit den Behörden in Kontakt stehen und die Entwicklungen aufmerksam beobachten.
- - -
Liebe Sportfreunde, Eltern und Spieler,
der SV Todtmoos wird sich an die Empfehlung des Verbandes halten und den Spiel- sowie Trainingsbetrieb bis auf Weiteres ruhen lassen. Die Vorstandschaft hält diese Maßnahme, in der jetzigen Situation, für alternativlos. Sobald es Änderungen gibt, werden wir Euch darüber informieren.
Michael Schmitz
1. Vorsitzender
SV Todtmoos 1926 e.V.
Liebe Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter,
stellvertretend für den gesamten Deutschen Fußball-Bund zunächst ein erneutes, ein großes Dankeschön an Sie, Euch alle. Für Ihren Einsatz, der so grundlegend ist für unseren Sport. Die Formel ist simpel: ohne Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen kein Fußball. Mit Ihrem Engagement ermöglichen Sie es erst, dass andere gemeinsam die Freude und den Spaß am Fußball erleben können. Vom Nachwuchsbereich über die Aktiven-Mannschaften bis hin zu den Ü-Teams, von der Kreisklasse bis in die Bundesliga. 80.000 Spiele werden deutschlandweit Woche für Woche angepfiffen, 80.000 Mal durch einen Schiedsrichter, eine Schiedsrichterin. Wir wissen ganz genau: Ohne Sie, ohne Euch geht es nicht!
In einer Zeit, in der sich das gesamtgesellschaftliche Problem der offenen Respektlosigkeiten gegen Ordnungsinstanzen leider immer mehr auch auf den Fußballfeldern unserer Nation wiederfindet, wollen wir Ihnen noch einmal ausdrücklich unsere Solidarität bekunden und unsere Unterstützung zusichern. Die zahlreichen Gewalttaten, Respektlosigkeiten und Übergriffe gegen Schiedsrichter auf den Amateurplätzen schockieren auch uns, wir sind bestürzt, fassungslos und betroffen. Jeder Vorfall ist einer zu viel, jede Form von Gewalt ist nicht akzeptabel. Angriffe auf den Schiedsrichter sind Angriffe auf den Fußball. Und das muss, da gibt es keine zwei Meinungen, aufhören!
Wir wollen nichts dramatisieren, aber eben auch nichts beschönigen. Die Zunahme an Gewalt und an Gewaltintensität – insbesondere gegenüber Ordnungsinstanzen – ist ein gesamtgesellschaftliches Problem. Das heißt aber nicht, dass wir uns wegducken und die Verantwortung an die Politik weiterreichen wollen. Wir als Fußball sind gefragt. Wir alle müssen alles tun, um unsere Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter zu schützen. Wir als Dachverband werden die Landesverbände und die Schiedsrichter-Ausschüsse uneingeschränkt bei allem unterstützen, was dazu dient, dass möglichst alle Fußballspiele in Deutschland wieder gewaltfrei stattfinden. Unser gemeinsames Ziel ist es, dass sich die Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter wieder sicherer fühlen können.
Für uns heißt das, dass wir gemeinsam mit den Landesverbänden die Ursachen analysieren müssen, damit in unseren Landesverbänden schnell und unbürokratisch gehandelt werden kann. In den Landesverbänden gibt es nicht erst seit gestern viele Initiativen zur Reduzierung der Gewalt und zum Schutz der Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter. Hier gilt es, zu erheben, welche Maßnahmen besonders wirkungsvoll und schnell umzusetzen sind und welche nur geringen oder keinen Effekt haben. Und selbstverständlich sind Straftäter konsequent im Rahmen der Sportgerichtsbarkeit zu bestrafen.
Liebe Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter, wir versichern Ihnen: Wir lassen Sie nicht allein!
Der Fußball kann nicht alle Probleme unserer Gesellschaft lösen. Gefragt ist nicht nur die Sportgerichtsbarkeit, sondern vor allem Polizei, Justiz und auch die Politik. Fußballplätze sind keine rechtsfreien Räume. Angriffe auf Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter sind Delikte gegen die körperliche Unversehrtheit und als solche auch nach den Paragrafen des Strafgesetzbuches zu ahnden. Unser Appell geht daher auch in diese Richtung: Von den Staatsanwaltschaften und der Polizei wünschen wir uns mitunter einen größeren Ermittlungseifer, wenn es um Straftaten auf dem Fußballplatz geht.
Fußball ist die schönste Nebensache der Welt – auch für Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter. Es ist ein unerträglicher Zustand, dass zahlreiche Unparteiische in Deutschland mit einem Gefühl der Angst zu Fußballspielen fahren und froh sind, bestimmte Spiele hinter sich zu haben. Genau wie die Spieler sollten auch die Referees mit einem Gefühl der Vorfreude den Einsätzen entgegenfiebern. Es macht Spaß, Spiele zu leiten, es macht Spaß, Entscheidungen zu treffen, es macht Spaß, auf dem Platz zu stehen und mit vielen verschiedenen Persönlichkeiten umzugehen.
Es macht Spaß, Schiedsrichter zu sein. Und zum Glück, liebe Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter, empfinden Sie das genauso. Unsere Wertschätzung für das, was Sie unserem Sport geben, könnte nicht größer sein. Wir sind stolz auf unsere Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter! Und Sie können stolz sein! Es ist eine anspruchsvolle Aufgabe, ein Spiel in die richtigen Bahnen zu leiten, Kompetenz und Fingerspitzengefühl sind gefragt, Empathie und Willensstärke. Und Sie machen das großartig!
Es wäre fatal, wenn die schlimmen Vorfälle der vergangenen Wochen dazu führen würden, dass Sie die Begeisterung für die Schiedsrichterei verlieren. Wir wünschen uns, dass Sie Ihrem Hobby weiter mit großer Freude nachgehen und dass Sie andere mit Ihrer Leidenschaft anstecken.
Vielen Dank für alles, was Sie für den Fußball in Deutschland leisten!
Fritz Keller Dr. Rainer Koch
Präsident 1. Vizepräsident
Ronny Zimmermann Dr. Friedrich Curtius
Vizepräsident Schiedsrichter Generalsekretär
Der SV Todtmoos veranstaltet am 13.07.2019 seinen nun jährlich stattfindenden Sporttag auf dem Vereinsgelände. Während vormittags ab 11:00 Uhr verschiedene Jugendturniere stattfinden, wird abends ab 18:00 Uhr ein AH Ü30-Turnier ausgetragen.
Es konnten einige Vereine aus der Region gewonnen werden. Besonders freut uns, dass sogar zwei Vereine aus der Fremde den Weg nach Todtmoos finden werden: Der TV Konstanz wird mit drei Jugendmannschaften und der FSV Phönix Gottmadingen mit einer AH-Mannschaft teilnehmen.
Für Essen und Trinken wird tagsüber gesorgt sein. Ab 21 Uhr wird ein DJ im Sportheim für weitere Stimmung sorgen und die Erste Mannschaft den Bardienst übernehmen. Anschließend lädt die Schwarzwaldspitze zu einer After Match Party ein.
Wir freuen uns über jeden Besucher!
Der Sportverein Todtmoos zieht positive Bilanz und ehrt zahlreiche Mitglieder für ihre langjährige Zugehörigkeit.
Auch die Jugendarbeit läuft rund.
Ehrungen langjähriger Mitglieder sowie der Rückblick auf ein aus sportlicher Sicht sehr erfolgreiches Jahr bestimmten die Jahreshauptversammlung des Todtmooser Sportvereins. Zahlreiche Mitglieder konnten für ihre Treue zum Verein geehrt werden.
Geehrt beim Sportverein (von links): Gerhard Bühler, Frank Kreuzwieser, Armin Schmidt, Julian Wolf, Peter Gailer, Willi Boos, Josef Faschian, Kurt Priller, Walter Schwinkendorf und Gerold Hofstetter.
Die Treueurkunde in Silber für 50 Jahre Mitgliedschaft erhielten Willi Boos, Josef Faschian, Hans-Peter Greiner, Werner Koch, Manfred Maier sowie Kurt und Walter Priller. Für 40 Jahre Treue wurden Gerhard Bühler, Peter Gailer, Gerold Hofstetter, Wolfgang Jehle, Frank Kreuzwieser, Edwin König und Gerhard Matt mit der goldenen Ehrennadel ausgezeichnet.
Die silberne Ehrennadel für 25 Jahre Mitgliedschaft erhielten Sigurd Hiller, Julian Wolf, Gunter Stockkamp, Armin Schmidt, Marc Faschian, Felix Bächle und Walter Schwinkendorf. Im Bericht des Vorsitzenden brachte Walter Schwinkendorf zum Ausdruck, das beim Sportverein derzeit "alles rund läuft": "Das Vereinsjahr 2018 war ein, sportlich gesehen, erfolgreiches Jahr. Die erste Mannschaft hat den direkten Wiederaufstieg in die Kreisliga B geschafft und hat das Potenzial, sich im oberen Drittel der Kreisliga B zu behaupten", so Schwinkendorfs positive Einschätzung.
Die Mannschaft habe aus seiner Sicht einen guten Zusammenhalt; die Zusammenarbeit mit den Trainern funktioniere gut, so der Vorsitzende. Nach der Übernahme durch Michael Schmitz laufe die Jugendabteilung sehr gut. Es gäbe in Todtmoos aber aktuell die Situation, das man ohne Spielgemeinschaften mit anderen Vereinen nicht in der Lage sei, am Spielbetrieb teilzunehmen, so Schwinkendorf. Dies bedeute viel Organisationsarbeit und viel Fahrerei.
Über die erste Mannschaft berichtete Oliver Kutzke. Das neue Spieljahr habe sehr zufriedenstellend begonnen, die Mannschaft stehe aktuell auf einem guten sechsten Tabellenplatz. Jugendleiter Michael Schmitz präsentierte Zahlen und Fakten aus der vergangene Saison.
Es folgte ein Rückblick auf den erfolgreichen Sporttag des Vereins, an dem verschiedene Jugendturniere und ein AH Ü30-Turnier ausgetragen wurden. Im Rahmen des Ortsjubiläums 750 Jahre Todtmoos beteiligte sich die Jugendabteilung und Erste Mannschaft beim Festumzug.
Weitere Aktivitäten trug Schriftführer Sebastian Wiedemann in seinem Tätigkeitsbericht vor. Kassierer Wendelin Schwinkendorf konnte den 38 anwesenden Mitgliedern erfreulicherweise einen positiven Kassenstand verkünden.
Andreas Böhm, Badische Zeitung, 22.03.2019
Die Erste Mannschaft hat wieder mit der Vorbereitung auf den Rückrundenstart Mitte März begonnen. Trainiert wird zurzeit in der Halle oder dem Fitnessstudio. Sobald es die Witterung zulässt, wird auch wieder draußen auf dem Kunstrasen trainiert.
Heute absolviert die Erste Mannschaft bereits ihr erstes Vorbereitungsspiel gegen den Schweizer Sportclub FC Eiken. Für alle Kurzentschlossenen, der Anpfiff ist um 12:00 Uhr auf dem Kunstrasen in Brennet-Öflingen.
Die D-Junioren haben einen erfolgreichen Start in 2019 geschafft. Nachdem man leider bereits früh aus den Hallenbezirksmeisterschaften ausschied (2018 Platz 5), konnten folgend sehr gute Ergebnisse in den weiteren Hallenturnieren erzielt werden.
Beim Soccer Cup bei Brennet-Öflingen wurde die Mannschaft bei 11 Teilnehmern Turniersieger.
Beim Dreikönigsturnier in Zell ging man als Titelverteidiger ins Rennen. Diesen Titel konnte die Mannschaft erfolgreich verteidigen und das sogar ohne Gegentreffer.
D-Jugend
Sonntag, 02. Dezember 2018 in Tiengen (Hallenbezirksmeisterschaften)
Samstag, 05. Januar 2019 in Öflingen beim Soccer Cup
Sonntag, 06. Januar 2019 in Zell beim Dreikönigsturnier (Titelverteidiger)
Sonntag, 13. Januar 2019 in Todtnau/ Silberberghalle
Samstag, 19. Januar 2019 in Lauchringen
Freitag, 22. Februar 2019 in Maulburg
C-Jugend
Samstag, 22. Dezember 2018 in Todtnau/ Silberberghalle (Hallenbezirksmeisterschaften)
Für genaue Anstoßzeiten bitte zum Vereinsspielplan runterscrollen oder auf Fussball.de nachschauen
Weitere Informationen unter https://sbfv.de/schiedsrichter
Für die neu formierten F- Junioren, war es das erste Turnier in diesem Jahr und für viele das erste überhaupt. Das Turnier war mit Mannschaften aus Zell, Bergalingen, Bernau und Bad- Säckingen gut besetzt. Mit den gezeigten Leistungen können daher alle sehr zufrieden sein. Wie immer, bei der F-Jugend, wurde ohne Wertung gespielt. Den Trainern Uwe Priller, Andreas Schmidt und Rodrigo Martins wünschen wir für die neue Saison ein glückliches Händchen und unseren Jüngsten viel Spaß.
Unsere E- Jugend belegte den hervorragenden 3. Platz. Somit musste nur den Mannschaften aus Zell und Bergalingen der Vortritt gelassen werden. Ein besonderer Dank geht an Danijel Butuci, der unsere Mannschaft beim Turnier aushilfsweise betreute weil unsere Trainer verhindert waren. Für die Saison 2018/19 können wir leider keine E- Jugend melden. Auch mit unserem SG Partner dem SV Häg- Ehrsberg bekommen wir nicht genügend Spieler der Jahrgänge 2008/09 zusammen. Daher werden die E- Jugendlichen mit der D- Jugend trainieren. Es ist geplant, eine Mannschaft nach zu melden sobald wieder genügend Spieler zur Verfügung stehen.
Beim Einlagespiel der D- Jugend gegen den FC Bernau zeigte sich unsere Mannschaft gewohnt stark. Unter der Leitung der Trainer Thomas Sachs und Suat Caliskan konnte man einen ungefährdeten 4:2 Heimsieg einfahren. Alleine die Chancenverwertung müsste eventuell beim einen oder anderen Spieler noch optimiert werden. Auch im nächsten Jahr steht die SG D- Jugend unter der gewohnten Leitung von Thomas und Suat, dabei auch für euch viel Erfolg.
Der Sieg unserer C- Jugend, wiederum gegen den FC Bernau, fiel mit 6:2 etwas zu hoch aus. Über lange Zeit hatte es 2:2 gestanden. In der zweiten Halbzeit konnte der Gegner dem Druck unserer Mannschaft aber nicht mehr standhalten. Somit zog man, wenn auch etwas glücklich, auf 6:2 davon. Das Spiel stand aber vor allem im Zeichen des Kennenlernens, da es in der nächsten Saison bei der C- Jugend eine SG Todtmoos-Bernau geben wird.
Unsere B- Jugendspieler werden nächstes Jahr, als Gastspieler, die B- Jugend des FC Bernau verstärken. Bei der Kooperation mit dem FC Bernau wünschen wir allen Beteiligten gutes Gelingen.
Unsere A- Jugendspieler trainieren bereits in der Ersten Mannschaft mit und können teilweise in der Hinrunde eingesetzt werden.
Unser Sporttag am 14.07.2018 war ein voller Erfolg.
Bei schönstem Wetter wurde von Morgens um 10 Uhr bis Abends um 21 Uhr Fußball gespielt. Es waren 23 Fußballmannschaften mit insgesamt ca. 190 Fußballern im Einsatz. Es wurde ein F-Jugendturnier, ein E-Jugendturnier, ein Ü30 Turnier und zwei Einlagenspiele durchgeführt.
Alleine die Organisation des Spielbetriebes und die Organisation des Festes war eine Herausforderung, die von unserem 2. Vorstand, Michael Schmitz und seinen Assistenten, bravourös gemeistert wurde. Die ehrenamtlichen und amtlichen Schiedsrichter trugen mit ihrer unauffälligen Spielleitung dazu bei, dass das Fußballspielen Spaß machte.
Es war eine Freude zu sehen, wie vom Aufbau über die Bewirtung bis zur Wiederherstellung des Normalzustandes auf dem Sportplatz und im Vereinsheim, alle hochengagiert an einem Strang zogen (natürlich in dieselbe Richtung). Die Hilfe der Eltern unserer Jugendspieler, und einiger Damen aus dem Freundeskreis des SVT trugen ebenfalls zum Gelingen des Festes bei. Die vielen Kuchenspenden halfen sehr, dem Fest auch zu einem finanziellen Erfolg zu verhelfen.
Sehr gut war auch das Interesse der Bevölkerung an dem Event. Was wäre ein Turnier ohne Zuschauer ? Was ein Fest ohne Gäste?
Ein Dankeschön an Alle.
So macht Verein Spaß und hat Zukunft.
SV Todtmoos peilt nach Abstieg den sofortigen Wiederaufstieg an / Drei Mitglieder gehören dem Verein bereits seit 70 Jahren an.
Für langjährige Mitgliedschaft wurden Karl Mutter, Bernhard Heinrich, Martin Abele, Joachim Zimmermann, Siegfried Gersbacher, Heinz Wasmer und Rainer Schwald (von links) ausgezeichnet. Foto: Christiane Sahli
Ein aus sportlicher Sicht durchwachsenes Jahr liegt hinter dem Sportverein Todtmoos. Nach dem Abstieg aus der Kreisliga B hat die erste Mannschaft den sofortigen Wiederaufstieg im Blick und wurde in ihrer neuen Liga Herbstmeister.
In der Hauptversammlung am Samstag sprachen die Versammelten dem Vorstandsteam erneut das Vertrauen aus und es galt, langjährige Mitglieder zu ehren.
Eine, wie es der Vorsitzende Walter Schwinkendorf sagte, bittere Pille galt es zu schlucken, denn die erste Mannschaft konnte nach einem zehnten Platz in der Hinrunde den Abstieg aus der Kreisliga B im vergangenen Sommer nicht verhindern. Aber in der Kreisliga C startete man mit dem neuen Trainer Oliver Kutzke gleich richtig durch, wurde Herbstmeister und kommt damit dem erklärten Ziel des sofortigen Wiederaufstiegs ein ganzes Stück näher.
In der Jugend sind Mannschaften von der F-Jugend bis zur C-Jugend aktiv, die F-Jugend nimmt allerdings nicht an Rundenspielen teil. In den anderen Jugendmannschaften haben sich die Spielgemeinschaften mit Häg-Ehrsberg bewährt, hieß es von Seiten der Jugendtrainer, wobei im Gegensatz zu früheren Jahren der überwiegende Teil der Spieler aus Todtmoos kommt. Neuer Jugendleiter ist seit kurzem Michael Schmitz, das Amt wird intern vergeben.
Keine neuen Gesichter gibt es im Vorstand, der Vorsitzende Walter Schwinkendorf, sein Stellvertreter Michael Schmitz, Kassierer Wendelin Schwinkendorf, Schriftführer Sebastian Wiedemann, der Leiter des Spielbetriebs, Dirk Haselwander, sowie die Beisitzer Christian Trötschler und Fabian Malzacher wurden im Amt bestätigt.
Zahlreiche langjährige Mitglieder galt es, an diesem Abend zu ehren. Die Goldene Ehrennadel für 40-jährige Vereinstreue erhielt Rudolf Haselwander, die Ehrung für Gunther Bechstein, Lothar Berchthold, Victor Scherer (25 Jahre, Silberne Ehrennadel), Franz Josef Stoll und Josef Kaiser (40 Jahre) wird nachgeholt.
Weitere Ehrungen sieht die Satzung nicht vor. Der Vorstand hatte jedoch beschlossen, weitere langjährige Mitglieder mit Treueurkunden in Silber, Gold und Platin auszuzeichnen. Es sind: Rainer Schwald, Joachim Zimmermann, Bernhard Heinrich (50 Jahre, Treueurkunde in Silber), Siegfried Gersbacher, Heinz Wasmer (60 Jahre, Treueurkunde in Gold).
Martin Abele und Karl Mutter gehören dem Verein nun schon seit sage und schreibe 70 Jahren an, seit der Neugründung des Vereins nach dem Zweiten Weltkrieg. Ihnen wurde die Treueurkunde in Platin überreicht. Die Ehrung von Hans Preiser (50 Jahre), Rolf Kaiser, Siegfried Opfer sen., Walter Götte und Siegfried Kaiser (60 Jahre) und Helmut Zimmermann (70 Jahre) wird ebenfalls nachgeholt.
An den Feiern zum 750-jährigen Bestehen der Gemeinde Todtmoos wird sich auch der SV beteiligen, geplant sind die Mitwirkung beim Festumzug sowie ein Sporttag am 14. Juli.
Christiane Sahli, Badische Zeitung, 05.03.2018
Bei dieser Jahreshauptversammlung waren 44 der momentan 251 Mitglieder des Vereins anwesend. Das ist eine Rekordbeteiligung. Vielen Dank für das große Interesse am Vereinsgeschehen.
Die Erste Mannschaft hat am 26.01.2018 wieder das Training aufgenommen und bereitet sich auf die Rückrunde vor. Bis zu drei Trainingseinheiten in der Woche stehen an, um das Ziel "Aufstieg in die Kreisliga B" zu verwirklichen. Dabei trifft sich die Mannschaft draußen zum Joggen, auf dem Sportplatz oder in der Sporthalle. Hierbei werden wir auch von David Helsby unterstützt, der die japanische Kampfkunst-Sportart "Aikido" wöchentlich über den SV Todtmoos anbietet. Zudem sind wir im Fitnessstudio Todtmoos bei verschiedenen Kursen aktiv.
Unsere Testspiele finden folgend statt:
Sonntag, 18.02.2018, 13:00 Uhr: Spvgg Brennet/Öflingen 2 - SV Todtmoos
Sonntag, 25.02.2018, 17:30 Uhr: SV Todtmoos - SG Schluchsee/Feldberg
Sonntag, 04.03.2018, 12:30 Uhr: FC Erzingen 2 - SV Todtmoos
Sonntag, 11.03.2018, 11:00 Uhr: SV Obersäckingen - SV Todtmoos
Wir freuen uns natürlich auch hier auf euren Besuch :)
Auch die C-Jugend absolvierte während der Winterpause einige Hallenturniere. Bei den Hallenbezirksmeisterschaften in Schopfheim lief es in der Vorrunde gut und so konnte man in die Zwischenrunde einziehen. Dort war für die Mannschaft allerdings Schluss. Sie hielten auch dort mit den Gegnern mit, jedoch konnten durch vergebene Chancen und auch Pech die Spiele nicht für sich entschieden werden.
Bei den Turnieren in Zell und Todtnau wurde leider äußerst schwach gespielt. Wir freuen uns über die Aktivitäten in der Jugend und danken dem Trainer und den Betreuern.
Weiterhin erfolgreich präsentierte sich die D-Jugend in Todtnau und konnte wiederum das gesamte Teilnehmerfeld hinter sich lassen. In der Gruppenphase setzte man sich gegen Mannschaften wie dem FC Zell, FC Schönau, SF Oberried und der SG Feldberg/Lenzkirch durch und wurde ungeschlagen Gruppensieger. Diesmal ging es direkt ins Finale gegen die zweite Mannschaft des FC Zell, welche ebenfalls klar besiegt wurde. Unter dem Strich war es ein verdienter Turniersieg mit der spielerisch besten Mannschaftsleistung, welcher auch von den Konkurrenten anerkennend und lobend gewürdigt wurde. 5 Spiele, 5 Siege und ein Torverhältnis von 20:5, Glückwunsch!
Eingesetzte Spieler:
Fabrice Schmidt, Romeo Caliskan, Raphael Mutter, Linus Rümmele, Jonas Mutter, Elias Waßmer, Nikolajs Serengovskis, Daniel Höfler und Dennis Waßmer.
Am 13. Januar 2018 war die D-Jugend Gast beim Hallenturnier des SV Herten in Rheinfelden. Die Vorrunde wurde in zwei Gruppen ausgespielt, in der sie als Gruppensieger, ungeschlagen in die Finalrunde einzogen und gegen den starken Gastgeber erst im 7m-Schießen die Oberhand behielten und ins Finale einzogen. Leider mussten wir uns dort gegen den SV Weil geschlagen geben. Trotzdem ein weiterer toller Erfolg des Nachwuchses in der Halle, Glückwunsch!
Eingesetzte Spieler:
Alexander Kaiser, Fabrice Schmidt, Romeo Caliskan, Raphael Mutter, Jonas Mutter, Elias Waßmer, Nikolajs Serengovskis und Daniel Höfler.
Beim Soccer Cup in Brennet-Öflingen, am 06. Januar 2018, ging unsere D-Jugend als Titelverteidiger an den Start und unterlag unglücklich erst im Finale durch Golden Goal. Dennoch ein achtbarer zweiter Platz von 12 Mannschaften.
Eingesetzte Spieler:
Fabrice Schmidt, Romeo Caliskan, Raphael Mutter, Linus Rümmele, Elias Waßmer, Nikolajs Serengovskis und Daniel Höfler.
Nur einen Tag später, am 07. Januar 2018, machten sie es in Zell bei einem guten Teilnehmerfeld von 11 Teams besser. Dort belegten sie in der Gruppe den ersten Platz, setzten sich auch in den Finalspielen souverän durch und wurden somit ungeschlagen Turniersieger.
Eingesetzte Spieler:
Fabrice Schmidt, Dennis Waßmer, Linus Rümmele, Romeo Caliskan, Ivan Kuprin, Nikolajs Serengovskis und Elias Waßmer.
Herzlichen Glückwunsch an unseren Nachwuchs und dem Trainerteam!
Der SV Todtmoos hat sein langjähriges Mitglied Uwe Priller alias Piwi mit der goldenen Ehrennadel ausgezeichnet und ihn zum Ehrenmitglied ernannt. Uwe Priller ist seit über 30 Jahren im Verein aktiv.
Er hat selbst fünf Jahre gespielt und war fünf Jahre als Schiedsrichter tätig. Seine Begeisterung gilt jedoch dem Jugendbereich, Piwi hat schon alle Jugendmannschaften und unzählige Kinder trainiert.
Er ist der gute Geist im Verein und dies schon über Jahrzehnte hinweg. Ein SVT ohne Uwe Priller ist nicht vorstellbar. Wir danken Piwi für seinen unermüdlichen Einsatz in allen Jugendmannschaften und wünschen ihm weiterhin alles Gute.
Am vergangenen Samstag, 11.03.2017, gingen wir beim Indoor-Soccer-Turnier in Wollbach-Kandern mit einer F- und E- Juniorenmannschaft sowie zwei D- Juniorenmannschaften an den Start.
Die F Junioren sammelten erste Erfahrungen im Turnier und kamen über eine Platzierung der hinteren Ränge nicht hinaus, da sie auch ohne Wechselspieler auskommen mussten, aber tapfer kämpften und dagegenhielten.
Die E- Junioren mussten sich im Finale knapp durch Neunmeterschiessen geschlagen geben und erspielten sich somit einen guten zweiten Platz.
Die D- Junioren legten abermals in dieser Saison einen starken Auftritt hin und konnten mit der D1 den Turniersieg und mit der D2 zweiten Platz feiern.
Glückwunsch an alle Juniorenspieler zu diesen Erfolgen! Herzlichen Dank gilt wie immer auch allen Trainern und Betreuern!
Unsere D-Junioren holten sich vergangenes Wochenende (11.02.2017) den 5. Platz in der Endrunde um die Futsal-Hallenbezirksmeisterschaft im Bezirk Hochrhein! Das Turnier wurde in mehreren Runden ausgespielt, insgesamt nahmen 82 Mannschaften daran teil.
Leider konnten wir in der Gruppenphase unsere Normalform, wie in den vorherigen Runden, nicht abliefern und mussten nach zwei Niederlagen gegen Bergalingen 1:4 und Waldshut 0:1 alle Träume von einer besseren Platzierung begraben. Im Spiel um Platz 5/6 konnten wir den großen SV Weil nach einer deutlichen Leistungssteigerung mit 4:1 besiegen. Unter dem Strich war es eine erfolgreiche Hallenrunde des Nachwuchses und realistisch hätte es auch mit weniger Nervosität Platz 3 oder 4 sein können.
Schlussendlich gehen unsere Glückwünsche an den FC Tiengen, der als verdienter Sieger das Finale gegen den FC Bergalingen für sich entschied und nun den Bezirk Hochrhein bei der Südbadischen Meisterschaft vertritt. Platz 3 ging an den FV Lörrach-Brombach, der im kleinen Finale den VfB Waldshut im 6 Meterschießen bezwang.
Wir gratulieren voller Stolz unserem Nachwuchs zu dieser Super-Leistung, wenn man bedenkt, dass alle anderen Finalteilnehmer in höheren Ligen kicken!
Herzlichen Dank natürlich auch an ihre Trainer und Betreuer Thomas Sachs, Suat Caliskan und Uwe Priller!
Am vergegangenen Wochenende (05. Februar 2017) nahmen wir am Hallenturnier in Herrischried teil. Im Turniermodus Jeder gegen Jeden konnten wir uns im Teilnehmerfeld souverän ohne jeden Punktverlust durchsetzten und verdient den Turniersieg feiern. Gratulation an Trainer Heiko Frank und sein Team zu dieser beachtlichen Leistung.
Eingesetzte Spieler: Fabrice Schmidt, Romeo Caliskan, Jonas Mutter, Lorijan Butuci, Janis Eggert, Noah Schneider, Jonas und Niklas Maier
Ergebnisse:
SG Häg Ehrsberg - Eintracht Wihl 3:2
SG Häg Ehrsberg - SG Rotzel 2:0
SG Häg Ehrsberg - FC Herrischried 8:1
SG Häg Ehrsberg - BW Murg 3:1
SG Häg Ehrsberg - FC Bergalingen 7:0
Am vergangenen Wochenende (28. und 29. Januar 2017) fand in Todtmoos wieder das Internationale Schlittenhunderennen statt. 1.000 Schlittenhunde und 140 Musher waren in Todtmoos unterwegs. Über 12.000 Zuschauer kamen zu den Rennen, es herrschte an beiden Tagen hervorragende Wetterbedingungen. Auch dieses Jahr war der SV Todtmoos beteiligt. Wir waren zuständig für den Kartenverkauf an drei Kassenhäuschen sowie den Eingangskontrollen in Schwarzenbach. Zudem hatten wir einen Verkaufsstand mit einiger Auswahl an Essen und Trinken, der an beiden Tagen nahezu ausverkauft war. Das Schlittenhunderennen war sowohl für die Gemeinde, als auch für uns ein voller Erfolg. Vielen Dank an alle Helfer für die tatkräftige Unterstützung!
Prominenten Besuch durfte der SV Todtmoos am Sonntag (20.03.2016) empfangen. Kein geringerer als Meistertrainer "Felix Magath" war mit seiner Frau zu Besuch beim neuen Vorsitzenden "Karl-Hein Steidle" vom "Aktiven Todtmoos" und lies sich einen Besuch beim Sportverein nicht nehmen. Er hatte für den SVT 40 Trainingsbälle mitgebracht, die er uns am Sonntagvormittag auf unserem neuen Kunstrasenplatz übergab. Er und seine Frau Nicola hatten sich richtig Zeit (über anderthalb Stunden) genommen, um mit uns im Vereinsheim bei einem Tannanzäpfle zwanglos zu plaudern. Es war eine sehr angenehme Erfahrung mit einem "Promi" ohne jegliche Starallüren über Fußball von der Champions-League bis zur Kreisliga zu reden. Auf unser Angebot als Trainer für den SVT zu wirken, traute er sich nicht einzugehen (als Co-Trainer vielleicht). Mit Stars könne er umgehen. Den Umgang mitt unserem Spielerkader wäre wahrscheinlich eine neue Erfahrung.
Felix Magath
20160320123656_Besuch-Felix-Magath.jpg
http://sv-todtmoos.de/neu/images/NewsProjekte/20160320123656_Besuch-Felix-Magath.jpg
20160320123633_Besuch-Felix-Magath.jpg
http://sv-todtmoos.de/neu/images/NewsProjekte/20160320123633_Besuch-Felix-Magath.jpg
20160320123859_Besuch-Felix-Magath.jpg
http://sv-todtmoos.de/neu/images/NewsProjekte/20160320123859_Besuch-Felix-Magath.jpg
20160320124006_Besuch-Felix-Magath.jpg
http://sv-todtmoos.de/neu/images/NewsProjekte/20160320124006_Besuch-Felix-Magath.jpg
20160320124008_Besuch-Felix-Magath.jpg
http://sv-todtmoos.de/neu/images/NewsProjekte/20160320124008_Besuch-Felix-Magath.jpg
20160320124524_Besuch-Felix-Magath.jpg
http://sv-todtmoos.de/neu/images/NewsProjekte/20160320124524_Besuch-Felix-Magath.jpg
20160320125226_Besuch-Felix-Magath.jpg
http://sv-todtmoos.de/neu/images/NewsProjekte/20160320125226_Besuch-Felix-Magath.jpg
20160320125325_Besuch-Felix-Magath.jpg
http://sv-todtmoos.de/neu/images/NewsProjekte/20160320125325_Besuch-Felix-Magath.jpg
20160320125908_Besuch-Felix-Magath.jpg
http://sv-todtmoos.de/neu/images/NewsProjekte/20160320125908_Besuch-Felix-Magath.jpg
Sponsoren
Sponsoren SV Todtmoos 1926 e.V.
kaiser_brennstoffe.jpg
Daniel Stoll Bau GmbH / Todtmoos
sparkasse_hochrhein.jpg
schwarzwaldspitze.jpg
schmidts_markt.jpg
zumkeller_logo_2c_mslogan.jpg
aktives_todtmoos.jpg
images.png
klimperkastenlogo.jpg
schreinerei_maier.png
zimmerei_mutter.gif
vobalogo.jpg
romantik_hotel..png